Logo
  • Kursangebote

Förderprogramm "Demokratisches Zusammenleben in Bielefeld"

Förderperiode 2023

Ab jetzt könnten Anträge für die Förderperiode 2023 gestellt werden.
Einreichungsfrist ist der 28.02.2023.
Bitte reichen Sie die Anträge per E-Mail unter demokratie@bielefeld.de ein.

Januar: Vernetzungstreffen 2023

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Wann: Mittwoch, 18.01.2023, 16.00 – 19.00 Uhr, Ankommen ab 15.30 Uhr
Wo: Volkshochschule Bielefeld, Historischer Saal

Ablauf:
15.30 Uhr Ankommen
16.00 Uhr Begrüßung
16.10 Uhr Impulsvortrag der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus OWL/Regierungsbezirk Detmold: ‚Warum Verschwörungserzählungen demokratiefeindlich sind‘
16.40 Uhr Informationen zum Förderprogramm und zur Antragstellung
17.10 Uhr World-Café: Projekte aus 2022 stellen sich vor
17.40 Uhr Pause
17.50 Uhr Workshop zur Projektentwicklung
18.30 Uhr Fragen und Abschluss

Vorwissen ist nicht notwendig und alle Fragen sind willkommen.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 17.01.2023 per E-Mail an: patrik.schwarz@bielefeld.de. Die Kursnummer ist 2221013E8.

Impulsvortrag der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus OWL/Regierungsbezirk Detmold

‚Warum Verschwörungserzählungen demokratiefeindlich sind‘

Teaser:
In einem kurzen Inputvortrag stellen wir vor, was Verschwörungserzählungen sind, wer sie vertritt, wo sie Ihnen begegnen und warum Verschwörungserzählungen demokratiefeindlich sind. Im Anschluss möchten wir mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen, wie Sie in Bielefeld durch zivilgesellschaftliches Engagement Verschwörungserzählungen entgegentreten können.

Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in OWL ist eine Beratungsstelle für alle, die sich mit Rechtsextremismus auseinandersetzen wollen oder müssen. Unser Ziel ist, Handlungssicherheit (wieder-)herzustellen. Dabei entwickeln wir gemeinsam mit den Beratungsnehmenden Strategien und Netzwerke zum Umgang mit Rechtsextremismus.


Informationen zum Förderprogramm

Die Stadt Bielefeld unterstützt Projekte, die das demokratische Zusammenleben in Bielefeld stärken.
Dafür wurde das Förderprogramm „Demokratisches Zusammenleben in Bielefeld“ eingerichtet.
Der Rat der Stadt Bielefeld hat das Programm am 12.12.2019 für die Folgejahre verstetigt.  
Der Rat der Stadt Bielefeld entscheidet über die Vergabe der Fördermittel.

Alle zivilgesellschaftlichen Projekte können Anträge auf Fördermittel stellen. Ein Projekt kann maximal 3.000 Euro Fördermittel erhalten.  

Es werden Projekte gefördert, die das Thema Demokratie öffentlich präsentieren.
Dazu gehören Projekte, die…
- den Wert der Demokratie für das Gemeinwesen verdeutlichen
- Demokratie sichtbar machen
- Partizipation fördern
- für das Engagement von demokratischen Institutionen werben
- die Selbstermächtigung der Einwohner*innen fördern
- den politischen Diskurs fördern.

Die Projekte sollen einen Bezug zu Bielefeld haben. Die Fördermittel müssen in dem Jahr verwendet werden, in dem das Projekt bewilligt wurde.

Ansprechperson

Wenn Sie Fragen haben wenden Sie sich gerne an Nerea Discher. Sie unterstützt bei der Antragstellung und kann Sie beraten.
Kontaktdaten:
nerea.discher@bielefeld.de
0521/51-6686



Förderperiode 2022

Mai: Beginn der Projektarbeit

Der Haupt-, Wirtschaftsförderungs- und Beteiligungsausschuss hat im Mai 2022 über die eingereichten Anträge entschieden.
Nun können die Projekte mit Ihrer Arbeit beginnen. Eine Übersicht mit den geförderten Projekten finden Sie bei den Downloads.

Herzlichen Dank an alle Projekte für Ihr Engagement!

Februar: Frist für Anträge

Die Frist für die Förderperiode 2022 ist am 28. Februar 2022 abgelaufen. Die Anträge wurden per E-Mail an die Adresse demokratie@bielefeld.de eingereicht.

Januar: Erstes digitales Vernetzungstreffen 2022

Am 18. Januar 2022 fand das erste digitale Vernetzungstreffen im Jahr 2022 statt. Die neue Koordinatorin des Förderprogramms hat sich kurz vorgestellt. Danach haben sich rund 55 Teilnehmende über das Förderprogramm informiert und ausgetauscht. Demokrat Ramadani hat einen kurzen Impulsvortrag gehalten. Der Titel des Vortrags war „Macht Demokratie demokratischer!“. Die Power-Point-Präsentation zum Impulsvortrag finden Sie bei den Downloads.