Förderprogramm "Demokratisches Zusammenleben in Bielefeld"

Förderperiode 2023
Mai: Beginn der Projektarbeit
Der Haupt-, Wirtschaftsförderungs- und Beteiligungsausschuss hat im Mai 2023 über die eingereichten Anträge entschieden. Nun können die Projekte mit ihrer Arbeit beginnen. Eine Übersicht mit den geförderten Projekten finden Sie bei den Downloads.
Verlängerung des Projektzeitraums: In der Förderperiode 2023 können die Projekte bis zum 30.04.2024 durchgeführt werden.
Herzlichen Dank an alle Projekte für Ihr Engagement!
Februar: Frist für Anträge
Die Frist für die Förderperiode 2023 ist am 28.02.2023 abgelaufen. Die Anträge wurden per E-Mail an die Adresse demokratie@bielefeld.de eingereicht.
Januar: Vernetzungstreffen 2023
Am 18. Januar 2023 fand das Vernetzungstreffen der Förderperiode 2023 in der Volkshochschule Bielefeld statt.
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus OWL/Regierungsbezirk Detmold gab mit ihrem Vortrag „Warum Verschwörungserzählungen demokratiefeindlich sind“ Impulse für die demokratische Projektarbeit.
Unterschiedliche geförderte Projekte aus den vergangenen Jahren präsentierten ihre Arbeit an Ständen im historischen Saal. So konnten die über 60 Teilnehmenden die Projekte kennen lernen und Kontakte knüpfen.
Die Einladung zum Vernetzungstreffen 2023 mit dem genauen Ablauf finden Sie bei den Downloads.
Vielen Dank für Ihr zahlreiches Interesse!
Informationen zum Förderprogramm
Die Stadt Bielefeld unterstützt Projekte, die das demokratische Zusammenleben in Bielefeld stärken.
Dafür wurde das Förderprogramm „Demokratisches Zusammenleben in Bielefeld“ eingerichtet.
Der Rat der Stadt Bielefeld hat das Programm am 12.12.2019 für die Folgejahre verstetigt.
Der Rat der Stadt Bielefeld entscheidet über die Vergabe der Fördermittel.
Alle zivilgesellschaftlichen Projekte können Anträge auf Fördermittel stellen. Ein Projekt kann maximal 3.000 Euro Fördermittel erhalten.
Es werden Projekte gefördert, die das Thema Demokratie öffentlich präsentieren.
Dazu gehören Projekte, die…
- den Wert der Demokratie für das Gemeinwesen verdeutlichen
- Demokratie sichtbar machen
- Partizipation fördern
- für das Engagement von demokratischen Institutionen werben
- die Selbstermächtigung der Einwohner*innen fördern
- den politischen Diskurs fördern.
Die Projekte sollen einen Bezug zu Bielefeld haben. Die Fördermittel müssen in dem Jahr verwendet werden, in dem das Projekt bewilligt wurde.
Ansprechperson
Wenn Sie Fragen haben wenden Sie sich gerne an Nerea Discher. Sie unterstützt bei der Antragstellung und kann Sie beraten.
Kontaktdaten:
nerea.discher@bielefeld.de
0521/51-6821